Getriebe MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 610 of 753

Radwechsel (mit
Reserverad)
▼Radwechsel
HINWEIS
Die folgenden Anzeichen während der
Fahrt deuten auf eine Reifenpanne hin.
xSchwergängiges Lenkverhalten.xÜbermäßige Fahrzeugvibrationen.xEinseitiges Ziehen des Fahrzeuges
auf eine Seite.
Fahren Sie bei einer Reifenpanne
langsam auf eine ebene Stelle am
Straßenrand, so dass Sie den Verkehr
nicht behindern.
Es ist gefährlich, den Radwechsel auf
einer verkehrsreichen Straße
auszuführen.
WARNUNG
Befolgen Sie die folgenden
Anweisungen für einen Radwechsel:
Es ist gefährlich, das Rad zu wechseln.
Das Fahrzeug kann vom Wagenheber
abrutschen und schwere Verletzungen
verursachen.
Halten Sie niemals irgendwelche
Körperteile unter ein angehobenes
Fahrzeug.
Erlauben Sie nicht, dass sich jemand
im angehobenen Fahrzeug aufhält:
Es ist gefährlich, wenn sich jemand im
angehobenen Fahrzeug aufhält. Das
Fahrzeug kann abrutschen und
schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Kontrollieren Sie vor der Verwendung ,
ob der Wagenheber richtig geschmiert
ist.
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf hartem
Boden an einer ebenen Stelle ab
und ziehen Sie die Handbremse an.
2. Schalten Sie das Automatikgetriebe
in die Parkstellung P bzw. das
Schaltgetriebe in den
Rückwärtsgang oder den ersten
Gang und schalten Sie den Motor
ab.
3. Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
4. Alle Fahrzeuginsassen müssen
aussteigen. Sie dürfen sich nicht in
der Nähe des Fahrzeuges aufhalten
und der Verkehr darf nicht
behindert werden.
5. Nehmen Sie etwaiges Gepäck, den
Wagenheber, den
Radmutternschlüssel und das
Reserverad aus dem Fahrzeug (Seite
7-28).
6. Blockieren Sie das dem defekten
Rad diagonal gegenüberliegende
Rad. Zum Blockieren eines Rads
müssen Sie Radkeile vorne und
hinten am Rad unterlegen.
HINWEIS
Verwenden Sie zum Blockieren
eines Rads Steine oder Holzkeile
von ausreichender Größe.
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-39

Page 611 of 753

▼Abnehmen eines defekten Rads
WARNUNG
Schalten Sie zum Anheben des
Fahrzeugs den Schalthebel in den 1.
Gang oder R-Position (Fahrzeug mit
Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel
in die P-Position (Fahrzeug mit
Automatikgetriebe). Ziehen Sie die
Feststellbremse an und setzen Sie
diagonal gegenüber dem Wagenheber
die Radkeile an:
Es ist gefährlich, ein defektes Rad ohne
Radkeile zu wechseln: Das Fahrzeug
kann sogar mit dem Schalthebel im 1.
Gang oder Rückwärtsgang bzw. mit
dem Wahlhebel in
P-Position in
Bewegung geraten, vom Wagenheber
fallen und einen Unfall verursachen.
1. Falls das Fahrzeug mit Radkappen
ausgerüstet ist, heben Sie die
Radkappe mit dem
abgeflachten
Ende des Wagenheberhebels ab.

HINWEIS
Stecken Sie den Wagenheberhebel
zum Abhebeln richtig zwischen die
Felge und die Kappe.
VORSICHT
Richten Sie den Vorstand beim
Anbringen der Radkappe auf das
Reifenventil aus.

1. Aussparung
2. Reifenventil

Falls die Nabenkappe bzw. die
Radkappe beim Aufsetzen nicht
richtig ausgerichtet wird, kann sie
beschädigt werden.
2. Lösen Sie jede Radmutter um eine
Umdrehung nach links. Nehmen Sie
jedoch die Radmuttern erst ab,
wenn das Fahrzeug angehoben ist.

3. Stellen Sie den Wagenheber auf
den Boden.
4. Drehen Sie die
Wagenheberschraube in die
abgebildete Richtung und richten
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
7-40

Page 619 of 753

Anlassen eines mit zu viel
Kraftstoff versorgten
Motors
(SKYACTIV-G
2.0,
SKYACTIV-G 2.5
und SKYACTIV-X 2.0)
▼Anlassen eines mit zu viel
Kraftstoff versorgten Motors
Falls der Motor nicht anspringt, kann er
mit zu viel Kraftstoff versorgt worden
sein.

Versuchen Sie den Motor wie folgt
anzulassen:

1. Falls der Motor beim ersten Versuch
nach 5 Sekunden nicht anspringt,
müssen Sie vor dem nächsten
Versuch 10 Sekunden warten.
2. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse richtig angezogen
ist.
3. Drücken Sie das Gaspedal ganz
durch und halten Sie es in dieser
Stellung.
4. Halten Sie das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. das
Bremspedal (Automatikgetriebe)
gedrückt und drücken Sie den
Motorstartknopf. Lassen Sie das
Gaspedal sofort los, wenn der
Motor anspringt, um unnötig hohe
Drehzahlen zu vermeiden.
5. Falls der Motor nicht anspringt,
drehen Sie den Motor durch, ohne
das Gaspedal zu drücken.

Falls der Motor mit dem vorstehenden
Vorgehen nicht angelassen werden
kann, muss das Fahrzeug von einem
qualifizierten Fachmann überprüft
werden (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Falls eine Störung auftritt
Anlassen des Motors im Notfall
7-48

Page 620 of 753

Anlassen durch
Anschieben
▼Anlassen durch Anschieben
Das Fahrzeug darf nicht angeschoben
werden.
WARNUNG
Schleppen Sie aus diesem Grund das
Fahrzeug zum Anlassen nicht an:
Das Anschleppen des Fahrzeugs ist
gefährlich. Beim Anspringen des
Motors kann das Fahrzeug nach vorne
schnellen und auf das schleppende
Fahrzeug aufprallen. Dies kann zu
gefährlichen Situationen führen.
VORSICHT
Ein Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
sollte zum Anlassen nicht angeschoben
werden. Das Getriebe kann dabei
beschädigt werden.
HINWEIS
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe
kann zum Anlassen nicht angeschoben
werden.
Kein Kraftstoff
(SKYACTIV-D 1.8)
▼Kein
Kraftstoff
VORSICHT
Betätigen Sie den Anlasser jeweils
nicht länger als 10 Sekunden. Der
Anlasser kann anderenfalls beschädigt
werden. Falls der Motor nicht
anspringt, müssen Sie bis zum
nächsten Anlassversuch ungefähr 20
Sekunden warten.
Falls der Kraftstoff vollständig
aufgebraucht wurde, müssen Sie
mindestens 10 Liter Dieselkraftstoff
nachfüllen und danach versuchen, den
Motor anzulassen. Weil in diesem Fall
Luft in die Kraftstoffleitungen
eindringen kann, benötigen Sie u.U.
zum Anlassen des Motors länger. Falls
der Motor beim ersten Versuch nicht
anspringt, müssen Sie weitere
Anlassversuche unternehmen. Falls Sie
den Motor nicht anlassen können,
müssen Sie sich an einen qualifizierten
Fachmann wenden (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
Falls eine Störung auftritt
Anlassen des Motors im Notfall
7-49

Page 621 of 753

Motorüberhitzung
▼Motorüberhitzung
Falls die
Motorkühlmitteltemperaturanzeige
übermäßig ansteigt und die
Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur eingeschaltet
wird, ein Leistungsabfall des Motors
auftritt oder der Motor zu klopfen oder
zu klingeln beginnt, ist wahrscheinlich
der Motor überhitzt.
WARNUNG
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an, schalten Sie die
Zündung aus und vergewissern Sie
sich, dass der Lüfter nicht
eingeschaltet ist, bevor Sie
irgendwelche Arbeiten in der Nähe
des Lüfters vornehmen:
Es ist gefährlich, in der Nähe des
laufenden Lüfters Arbeiten
vorzunehmen. Bei hoher Temperatur
im Motorraum kann der Lüfter selbst
bei ausgeschaltetem Motor
eingeschaltet werden. Es besteht eine
hohe Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie bei heißem
Motor niemals einen
Kühlmitteldeckel ab.
Öffnen Sie bei heißem Motor niemals
den Kühlmitteldeckel, weil Sie sich
durch das unter Druck ausströmende
Kühlmittel bzw. den Dampf verletzen
können.
Öffnen Sie die Motorhaube erst,
wenn kein Dampf mehr austritt:
Der von einem überhitzten Motor
ausströmende Dampf ist gefährlich. Sie
können sich durch den ausströmenden
Dampf schwer verletzen.
Falls die
Motorkühlmitteltemperaturanzeige
übermäßig ansteigt und die
Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur eingeschaltet
wird.

1. Halten Sie das Fahrzeug am
Straßenrand an.
2. Stellen Sie das Automatikgetriebe
in die Parkstellung P bzw. das
Schaltgetriebe in die
Neutralstellung.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Schalten Sie die Klimaanlage aus.
5. Kontrollieren Sie, ob aus dem
Motorraum Kühlmittel oder Dampf
austritt.

Falls Dampf aus dem Motorraum
austritt:
Halten Sie sich nicht vor dem
Fahrzeug auf. Schalten Sie den
Motor ab.
Warten Sie, bis kein Dampf mehr
austritt, öffnen Sie danach die
Motorhaube und lassen Sie den
Motor an.

Falls kein Kühlmittel oder Dampf
aus dem Kühler austritt:
Öffnen Sie die Motorhaube und
lassen Sie den Motor zum
Abkühlen im Leerlauf laufen.
Falls eine Störung auftritt
Motorüberhitzung
7-50

Page 623 of 753

Abschleppen
▼Abschleppen
Falls das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir Ihnen,
einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner) oder einen
Abschleppdienst damit zu beauftragen.

Um das Fahrzeug nicht zu
beschädigen, muss das Fahrzeug
richtig angehoben und abgeschleppt
werden. Besonders beim Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb ist
es sehr wichtig , die richtige
Transportart zu wählen, weil sonst das
Antriebssystem beschädigt werden
kann. Beim Abschleppen müssen die
geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
1. Radkarren

Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Frontantrieb sollten die Antriebsräder
(Vorderräder) angehoben werden. Falls
das Fahrzeug wegen starker
Beschädigung oder aus einem anderen
Grund nicht angehoben werden kann,
müssen Radkarren verwendet werden.

Wenn zum Abschleppen eines
Fahrzeugs mit Frontantrieb die
Hinterräder nicht angehoben werden,
muss die Feststellbremse gelöst
werden.
Siehe Elektrische Feststellbremse (EFB)
auf Seite 4-80.

Zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit
Vierradantrieb müssen immer alle vier
Räder angehoben werden.
WARNUNG
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Vierradantrieb müssen immer alle
vier Räder angehoben werden:
Es ist gefährlich, zum Abschleppen
eines Fahrzeugs mit Vierradantrieb nur
die Vorder- oder Hinterräder
anzuheben, weil ein Unfall verursacht
werden kann, wenn der Antrieb
beschädigt wird und sich das Fahrzeug
vom Schleppfahrzeug löst. Bei einem
beschädigten Antrieb muss das
Fahrzeug auf der Brücke des
Abschleppfahrzeugs transportiert
werden.
VORSICHT
¾Wenn die Antriebsräder nicht
angehoben werden, darf das
Fahrzeug nicht rückwärts
abgeschleppt werden. Das Getriebe
kann beschädigt werden.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-52

Page 624 of 753

¾Heben Sie das Fahrzeug nicht mit
einer Seilvorrichtung an. Das
Fahrzeug kann dabei beschädigt
werden. Verwenden Sie ein
Abschleppfahrzeug mit Hubbrille
oder einen Tieflader.
¾Wenn die Feststellbremse nicht beim
Abschleppen des Fahrzeugs gelöst
werden kann, müssen die Vorder-
und Hinterreifen zum Transportieren
des Fahrzeugs wie in der Abbildung
angehoben werden. Wenn das
Fahrzeug mit den Rädern am Boden
abgeschleppt wird, kann das
Bremssystem beschädigt werden.
1. Radkarren
Falls in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann das Fahrzeug unter Verwendung
des vorderen Abschlepphakens mit
allen vier Rädern auf dem Boden
abgeschleppt werden.
Das Fahrzeug darf nur auf befestigten
Straßen über kurze Distanzen und mit
niedriger Geschwindigkeit
abgeschleppt werden.
VORSICHT
Befolgen Sie die folgenden
Anweisungen, wenn Sie das Fahrzeug
normal abschleppen.
1. Schalten Sie ein Schaltgetriebe in
die Neutralposition bzw. ein
Automatikgetriebe in die Fahrstufe
N.
2. Stellen Sie die Zündung auf „ON“.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
Siehe Elektrische Feststellbremse
(EFB) auf Seite 4-80.
Beachten Sie, dass beim Abschleppen
mit abgestelltem Motor keine Lenk-
und Bremskraftunterstützung
vorhanden ist.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-53

Page 626 of 753

2. Abschleppöse
Hinten
1. Radmutternschlüssel
2. Abschleppöse
4. Befestigen Sie das Abschleppseil an
der Abschleppöse.
VORSICHT
¾Falls die Abschleppöse nicht
richtig angebracht ist, kann sie
sich während dem Abschleppen
lösen. Kontrollieren Sie deshalb,
ob die Abschleppöse richtig am
Stoßfänger angebracht ist.
¾Beim Abschleppen unter den
folgenden Bedingungen müssen
Sie vorsichtig sein, dass die
Abschleppöse und der
Abschlepphaken, die
Fahrzeugkarosserie und das
Getriebe nicht beschädigt
werden:
¾Schleppen Sie kein Fahrzeug ,
das schwerer als das Ihrige ist.
¾Vermeiden Sie ein starkes
Beschleunigen, weil die
Abschleppöse bzw. der
Abschlepphaken und das Seil
stark belastet werden.
¾Bringen Sie das Seil nicht an
anderen Stellen als der
Abschleppöse und dem
Abschlepphaken an.
Falls eine Störung auftritt
Abschleppen im Notfall
7-55

Page 634 of 753

HINWEIS
xWenn die
Dieselpartikelfilter-Warnleuchte
blinkt, wird die Motorleistung zum
Schutz des Partikelfilters verringert.
xDas Motorgeräusch und der
Abgasgeruch können sich ändern,
wenn die Rußpartikel während der
Fahrt vernichtet werden.
▼Automatikgetriebewarndisplay/
Warn leuch te*
Bei einer Getriebestörung leuchtet das
Display bzw. die Leuchte.
VORSICHT
Falls das Automatikgetriebedisplay
bzw. die Warnleuchte ausgelöst wird,
ist eine elektrische Getriebestörung
vorhanden. Ein fortgesetzter Betrieb
unter diesen Umständen kann zu
Getriebeschäden führen. Wenden Sie
sich so rasch als möglich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Siehe
TCS/DSC-Display/
Kontrollleuchte (eingeschaltet)
Falls die Kontrollleuchte dauernd
leuchtet, kann im TCS- oder
DSC-System eine Störung vorhanden
sein, so dass ein einwandfreier Betrieb
nicht gewährleistet ist. Bringen Sie in
diesem Fall das Fahrzeug zu einem
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
▼Airbag/
Sicherheitsgurtstraffer-Warndispla
y/Warnleuchte
Eine Systemstörung wird durch eine
dauernd blinkende, eine dauernd
leuchtende oder durch eine überhaupt
nicht aufleuchtende Warnleuchte
angezeigt, wenn die Zündung
auf “ON” gestellt wird. Wenden Sie
sich in diesem Fall so rasch wie
möglich an einen qualifizierten
Fachmann (wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner). Bei einem Unfall
besteht sonst keine Gewähr, dass das
System richtig funktioniert.
WARNUNG
Die Airbag-/Gurtstraffersysteme
dürfen aus folgenden Gründen nur
von einem qualifizierten Fachmann
gewartet und repariert werden (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner):
Es ist gefährlich, Wartungsarbeiten an
den Airbag-/Gurtstraffersystemen
selbst vorzunehmen. Ein Airbag oder
ein Gurtstraffer kann dabei
unabsichtlich ausgelöst werden oder
außer Funktion gesetzt werden und
dabei können sogar lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle7-63

Page 636 of 753

HINWEIS
Weil die elektronischen Codes bei der
Reparatur der Wegfahrsperre
zurückgestellt werden, werden die
Schlüssel benötigt. Bringen Sie deshalb
alle Schlüssel zu einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
▼AWD-Warndisplay/Warnleuchte*
Bei eingeschaltetem Licht
wird “Störung AWD. Nur
Frontantrieb. Fahrzeug über- prüfen
lassen” angezeigt
Unter folgenden Bedingungen wird das
Display angezeigt/die Leuchte schaltet
sich ein. Mögliche Systemstörung.
Wenden Sie sich für eine Überprüfung
an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xBei einer Störung des AWD-Systems.
Bei blinkendem Licht wird “Last
AWD-System zu hoch. Langsam
fahren bis Warn- leuchte erlischt.
Fahrzeug jetzt im Frontantrieb”
angezeigt
Unter folgenden Bedingungen wird das
Display angezeigt/blinkt die Leuchte.
Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an und kontrollieren
Sie, ob die Warnleuchte erlischt/
Warnleuchte aufhört zu blinken,
danach können Sie weiterfahren.
Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann, falls die
Anzeige kontinuierlich angezeigt wird
(wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xBei zu hoher Temperatur des
Differentialgetriebeöls.
xBei großem Drehzahlunterschied
zwischen den Vorder- und
Hinterrädern, wie beim Befreien
eines festgefahrenen Fahrzeugs aus
Schlamm.
Bei eingeschaltetem Licht
wird “Reifendurchm. stimmen nicht
überein. Fahrz. Frontantrieb”
angezeigt
Unter folgenden Bedingungen wird das
Display angezeigt/die Leuchte schaltet
sich ein. Überprüfen Sie die
Reifengrößen oder den Reifendruck an
allen vier Rädern. Wenden Sie sich an
einen qualifizierten Fachmann, falls die
Anzeige oder die Warnleuchte
weiterhin leuchtet (wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner).
xFalls der Reifendurchmesser
unterschiedlich ist.
xFalls einer der Reifendrücke falsch ist.
▼120-km/h-Warnleuchte*
Die 120-km/h-Warnleuchte leuchtet
auf, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
120 km/h überschreitet.
Abhilfemaßnahme
Verringern Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit.
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle7-65

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 next >